Willkomen auf der Internetseite des Heimat - und Bürgerverein Gimmersdorf Aktiv.

Wir freuen uns, Ihnen unser Dorf und unsere Aktivtäten vorstellen zu können.
Foto: © privat
Die Maifeier auf dem Bolzplatz ein voller Erfolg
Wegen der Bauarbeiten am Dorfsaal musste die Maifeier dieses Mal auf dem Bolzplatz stattfinden. Der Maibaum war dadurch dieses Mal etwas kleiner, aber das hat uns nicht davon abgehalten, kräftig zu feiern. Ganz im Gegenteil, bei schönstem Frühlingswetter war der Bolzplatz voll. Jung und Alt nutzten die Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden und Bekannten zu feiern. Wir konnten auch einige neu ins Dorf Zugezogene beim Fest begrüßen. Die Stimmung war sehr gut, auch wenn dieses Mal die traditionelle Maibowle nicht ausgeschenkt werden konnte. Gimmersdorf hat bewiesen, dass es sich von Baustellen so schnell nicht unterkriegen lässt und das Beste aus der Situation zu machen weiß.

Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Feier, das Kartoffelfest im Herbst.
Es war wieder Zeit für den Frühjahrsputz!
Nachdem uns letztes Jahr der Schnee komplett einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte und der Frühjahrsputz ausfallen musste, spielte das Wetter auch dieses Jahr nicht wirklich mit. Doch trotz leichten Regens ließ sich aber eine kleine Gruppe von Engagierten nicht abschrecken und machte sich auf, den Dreck zu entfernen, der sich in den letzten Monaten angesammelt hatte.

Im Anschluss an den Frühjahrsputz konnten sich die Helfer und Helferinnen bei einem kleinen Imbiss stärken. Ganz herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Gimmersdorf aktiv auf dem Rosenmontagsumzung
Unter dem Motto ‚Alaaf is in the Air‘ nahm Gimmersdorf aktiv dieses Jahr am Rosenmontagsumzug in unserem Dorf teil. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte der Umzug wieder stattfinden. Bei strahlendem Wetter war dieses mal nicht wie in der Jahren davor der Vorstand des Vereins auf dem Wagen. Stattdessen hatte sich eine Reihe von Jugendlichen des Vereins bereit erklärt, den Wagen zu schmücken und mitzufahren. Vielen Dank!


Wir haben mehr als 300 Mitglieder!
18.2.23 Gimmersdorf ist kein großes Dorf, doch bei uns in Gimmersdorf wird Engagement und Gesmeinschaftssinn groß geschrieben. Vor wenigen haben wir unser 300. Mitglied bei Gimmersdorf aktiv e.V. aufnehmen können. Damit ist fast ein Drittel derjenigen, die im Dorf wohnen, Mitglied im Verein. Das ist eine tolle Basis, um gemeinschaftlich etwas für unser Dorf zu tun. Ein herzliches Dank an alle Unterstützer!
Der Nikolaus war wieder zu Besuch
Am Freitag, d. 26. November wurde wieder der Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz aufgestellt. Wegen der Umbauarbeiten konnten wir dieses Mal nicht die Halterung für den Baum benutzen. Daher musste in diesem Jahr der Baum etwas kleiner ausfallen. Weniger groß heißt aber noch lange nicht weniger schön. Nun strahlt der Baum wieder und läutet die Weihnachtszeit im Dorf ein.

Am Samstag kam dann Nikolaus und brachten den Jüngsten unter den Gimmersdorfern wieder eine kleine Überraschung und zauberte so ein Lächeln auf viele Kindergesichter.

Aber nicht nur die jüngsten Gimmersdorfer kamen auf ihre Kosten. Auch die Erwachsenen konnten sich bei Glühwein und Wurst stärken und hielten trotz des nasskalten Wetters lange auf dem Dorfplatz aus.
Wir wünschen allen Gimmersdorfern und Gimmersdorferinnen eine schöne Adventszeit. Möge unser Baum in dieser dunklen Zeit umso stärker leuchten.
Sankt Martin besuchte wieder Gimmersdorf
Am Samstag vormittags wurde bei strahlendem Sonnenschein Holz und anderes Brennmaterial auf der Weide hinter dem Dorfplatz aufgeschichtet.

Am Abend sammelten wir uns am Dorfplatz und der Zug setzte sich durchs Dorf in Richtung Feuerstelle in Bewegung.
Bild: © privat
Natürlich durfte die Geschichte von Sankt Martin nicht fehlen.
Bild: © privat
Anschließend ging es zurück zum Dorfplatz, wo die Wecken an die Kinder verteilt wurden. Aber nicht nur die Kinder kamen auf ihre Kosten. Auch die restlichen Dorfbewohner ließen sich von Baustelle vor dem Dorfsaal nicht stören und feierten noch lange auf dem Dorfplatz.

Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion, dem Aufstellen des Weihnachtsbaums Ende November.
Besuch bei Tee Gschwender in Meckenheim
Am 7. Oktober besuchte eine Gruppe von interessierten Gimmersdorfern und Gimmersdorferinnen die Zentrale der Firma Tee Gschwendner in Meckenheim.

Mehr als zwei Stunden lang wurden wir sehr sachkundig und engagiert in die Welt des Tees eingeführt. Ein Einblick in die Lager fehlte genauso wenig wie Informationen über den langen Weg der verschiedenen Tees aus aller Welt nach Meckenheim und von dort aus in die vielen Filialen des Unternehmens. Ein Tea-Tester führte vor, wie aus den Hunderten von Proben die richtigen Tees ausgewählt und dann als einzelne Sorte oder mit viel Feingefühl zusammengestellt als Mischung verkauft werden.
Nach über zwei Stunden kehrten wir mit vielen Eindrücken aus Meckenheim und der bisher nicht vermuteten Vielfalt der Teewelt zurück. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Tee Gschwender und ihre Mitarbeitenden für den gelungenen Nachmittag.
Einladung zur Mitgliederversammlung Gimmersdorf Aktiv e.V. 2022
Der Vorstand lädt alle Mitglieder und sonstige interessierte Bürger zur diesjährigen ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am
Donnerstag, 29. September 2022, um 19:00 Uhr im Dorfsaal in Gimmersdorf.
Wir bitten um eine kurze Voranmeldung, um Sie im Bedarfsfall auch kurzfristig informieren zu können, sofern die Veranstaltung nicht stattfinden darf. Selbstverständlich ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
- TOP 1 – Begrüßung der Anwesenden
- TOP 2 – Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung
- TOP 3 – Genehmigung der Tagesordnung
- TOP 4 – Feststellung der Stimmberechtigung der Anwesenden
- TOP 5 – Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 2021
- TOP 6 – Bericht der Kassiererin über das Kassenjahr 2021
- TOP 7 – Bericht der Kassenprüfung durch die Kassenprüfer für das Jahr 2021
- TOP 8 – Entlastung des Kassierers und Entlastung des Gesamtvorstands
- TOP 9 – Neufassung der Satzung
Ein Entwurf zur Neufassung der Satzung ist hier einsehbar. Dieser kann auf Wunsch auch in Papierform beim 1. Vorsitzenden angefordert werden.
- TOP 10 – Beitragsordnung
Ein Entwurf der Beitragsordnung ist hier einsehbar. Dieser kann auf Wunsch auch in Papierform beim 1. Vorsitzenden angefordert werden.
- TOP 11 – Vorschau auf das evtl. Rest-Programm 2022 durch den Vorstand
– Freitag, 7. Oktober 2022, 14 Uhr, Besichtigung Tee Gschwendner
– St. Martin, Samstag, 5. November 2022
– Weihnachtsbaum aufstellen mit Nikolausbesuch, Samstag, 26. November 2022
- TOP 12 – Mitgliederwünsche und Anregungen
- TOP 13 – Verschiedenes
Erweiterungen zur Tagesordnung durch die Mitglieder müssen bitte bis eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden eingegangen sein.
Kartoffelkönigin und Kartoffelkönig geehrt
Das diesjährige Kartoffelfest war – wie im Vorjahr auch schon – wieder sehr gut besucht. Getroffen wurde sich auf dem Bolzplatz, dann ging es zum Kartoffelroden auf dem Acker.

Die gehobenen Schätze wurden dann auf dem Bolzplatz im Feuer gegrillt und gemeinsam konnten wir nicht nur die Kartoffeln, sondern auch die ein oder andere Kleinigkeit zusammen essen.

Wir konnten auch den Kartoffelkönig und die Kartoffelköniging küren. Leonie hatte die besten Augen und fand die kleinste Kartoffel, Moses fand die größte Kartoffel. Mit 538g war sie ein echtes Prachtexemplar.

Es war ein gelungener Nachmittag. Jung und Alt konnten das Beisammen sein genießen. Selbst das Wetter spielte fast bis zum Schluss mit.
Wir danken allen engagierten Helfern und Helferinnen und freuen uns auf das Kartoffelfest im nächsten Jahr.
Ukrainische Flüchtlinge aus Wachtberg besuchen den Kölner Zoo

Strahlender Sonnenschein begleitete über 50 ukrainische Flüchtlinge aus Wachtberg, als sie am 15. Mai zu einem gemeinsame Besuch in den Kölner Zoo aufbrachen. Mit Bus und Bahn, die für die ukrainischen Schutzsuchenden im Nahverkehr kostenlos zu nutzen sind, ging es in einer guten Stunde zu dem herrlich gelegenen und sehr naturnah gestalteten zoologischen Garten im Kölner Norden.
Begleitet wurden die Familien, darunter viele Kinder, von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern aus der Niederbachemer Flüchtlingshilfe. Diese standen für alle Fragen bereit. Mittels Übersetzungsapps auf den Mobiltelefonen wurden die Sprachbarrieren schnell überwunden. Einige der Mitgereisten konnten auch englisch und etwas Deutsch, was zu einem regen Informationsaustausch führte, so dass keine Fragen offen blieben.

Doch bei vielem bedurfte es keiner Worte: Die Fütterung der Paviane war genauso „international“ verständlich, wie die der Erdmännchen, der Flußpferde und der Seelöwen. Auch die Tiere genossen voller Wonne den Sonnenschein, die Kamele kauten ununterbrochen, die Flamingos streckten ihre Flügel, während die Geparden konzentriert Vögel fixierten, die über ihnen hin und her flogen, als wären sie ein potentieller Snack für zwischendurch. Gelegenheiten zu Toben für die Kinder boten auch die beiden Spielplätze innerhalb des Zoogeländes.
Für den weitläufigen Zoo und das angeschlossene Aquarium standen fast 5 Stunden zur Verfügung, was für den einen oder anderen Gast aus der Ukraine wohl immer noch zu wenig schien. Als man sich zur gemeinsamen Rückfahrt sammelte, entschlossen sich einige Gäste, noch länger bleiben zu wollen – ein Zeichen dafür, wie wichtig solche integrativen Momente für die teils traumatisierten Schutzsuchenden und vor allem für die Kinder sind.
Organisiert wurde dieser Tag durch Gimmersdorf Aktiv e.V., der durch das Landesprogramm „Komm an“ und der Ukrainehilfe Niederbachem unterstützt wurde.Da die Nachfrage und die Resonanz bei den ukrainischen Gästen so groß war, ist bereits ein weiterer Zoobesuch im Juni/Juli im Gespräch. Anmeldungen hierfür liegen bereits vor, weitere Plätze für ukrainische Mitbürgerinnen und Mitbürger sind noch frei (Interessenten bitte an die E-Mail wenden: m.c.turley@netcologne.de).
Wir bedanken uns beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen für die großzügige Förderung unserer St.Martinsfeier im Rahmen des Förderprogramms: ,,Neustart miteinander„.
Ideenwettbewerb Gimmersdorfer Kreisel – Die Gewinner stehen fest!
Im Frühsommer hatten wir zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen, wie der neue Kreisel an der Ortsumgehung gestaltet werden könnte. Wir hätten nie erwartet, dass wir sage und schreibe 17 Vorschläge erhalten würden! Allen Einsenderinnen und Einsendern sei ganz herzlich gedankt!

Bei der großen Auswahl fiel es der Jury mehr als schwer, einen Siegerentwurf zu küren. Stattdessen hat sich die Jury entschieden, drei Entwürfe zu prämieren, aus denen dann ein gemeinsamer Entwurf zur Umsetzung entwickelt werden soll. Die drei Gewinner sind zwischenzeitlich informiert, die Abstimmung mit der Gemeinde und dem Kreis zur Umsetzung sind im Gange. Wir hoffen, dass dann im kommenden Jahr der Kreisel nach den gemeinsamen Ideen gestaltet werden kann.